Jüdische Frauen im Widerstand
“Diese Galerie der Heldinnen versammelt Bilder oder An-Sichten jüdischer Frauen, die – als Frauen und Jüdinnen – für das Leben und die Rechte der jüdischen Menschen, ihre Würde und ihre Zukunft kämpften. Sie haben sich gesorgt und bemüht, haben er-halten und neu-erschaffen, geweint und getröstet, geholfen und gerettet, gepflegt und geheilt, und sie haben ihr Leben auf’s Spiel gesetzt aus Rache und aus Liebe, sie haben gekämpft und sich gewehrt und getötet, die gekommen waren, um zu töten. – Alle Bilder sind Verwandlungen: von verschiedenen schwarz-weiss Photographien gehen sie über und ein in Malerei; alle zusammen bilden in immer eigener Komposition und Zusammenstellung eine lebhafte knesset – eine Versammlung der Getrennten gleichsam. So ist der Akt des Malens und Zeigens und Betrachtens an sich ein Versuch, mit Shoah – jüdischem Leiden, Widerstand und Leben – um-zu-gehen, ein Weg oder eine An-Näherung, das Leben und Beispiel dieser verschiedenen Frauen kennen-zu-lernen und zu erinnern in der Reflektion, die das je eigene Bild bewirken mag – immer auch gepaart mit einem tiefen Ein-Blick in ihr Leben durch eine Verbindung des rein Bildlichen mit Worten und Gedanken der Heldinnen selbst. Am Ende aber will diese Galerie der Heldinnen doch alles in allem Gedächtnis sein, ein Wieder-Holen dieser Frauen in das Heute und eine tiefe Verbeugung vor ihnen, ihrem Mut, ihren guten Taten und ihrer Gerechtigkeit.” Andy Schwick
Die Bilder basieren größtenteils auf Schwarz-Weiß-Photographien aus: Ingrid Strobl, Die Angst kam erst danach. Jüdische Frauen im Widerstand 1939-1945. © Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt/M. 1998. Einige aus: Silvia Grohs-Martin, Ich sah die Toten, groß und klein. Eine Schauspielerin überlebt den Holocaust, © Henschel Verlag, Berlin 2002 – Titel der amerikanischen Originalausgabe: Silvie. © 2000 by Silvia Grohs-Martin und aus: Arno Lustiger, Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945, dtv, München 1997 – © 1994 Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, und aus: Das Tagebuch der Partisanin Justyna. Jüdischer Widerstand in Krakau. Hrsg.v. Jochen Kast u.a., © ELEFANTEN PRESS Verlag GmbH, Berlin 1999 – Copyright für “Das Tagebuch der Justyna” © Beit Lohamei Haghetaot / Ghetto Fighters’ House, Israel.
Zitatsammlung aus: Ingrid Strobl, Die Angst kam erst danach